IREB CPRE

IREB CPRE

Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) Zertifizierung des International Requirements Engineering Board (IREB) ist eine weltweit anerkannte führende Zertifizierung für Requirements Engineering.
Die Foundation Level-Zertifizierung richtet sich an Anfänger im Bereich Requirements Engineering.
Advanced Level und Expert Level wurden für Requirements Engineering-Experten entwickelt, die ihr Fachwissen auf einem höheren Level in einem der Wissensbereiche der Advanced Level-Module vertiefen möchten.

Unser Angebot umfasst alle CPRE-Zertifikate auf den Ebenen Foundation, Advanced und Expert.

Melden Sie sich hier für Ihre Prüfung an und erfahren Sie mehr.

Mehr als 49 000 zertifizierte Fachkräfte

142 Kooperationspartner

In über 80 Ländern weltweit

IREB Zertifizierungsschema

Das IREB-Portfolio besteht derzeit aus 7 Modulen, die auf drei Ebenen verteilt sind: Foundation, Advanced und Expert.

CPRE Foundation Level

Zielgruppe:

Personen aus dem Bereich Requirements Engineering, Business Analyse oder Software- und Systementwicklung.

 

Fähigkeiten:

Mit dem CPRE Foundation Level können Sie Anforderungen erheben, dokumentieren, verifizieren und validieren. Dieses Zertifikat umfasst die Grundlagen des Requirements Engineering.

 

Vorbereitung:

Es wird empfohlen sich den Prüfungsstoff mit Hilfe eines Trainingsanbieters anzueignen. Sie können sich die Materie auch im Selbststudium beibringen.

 

Voraussetzungen:

Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen für den CPRE Foundation Level.

Prüfungsinformationen:

Struktur: Die Prüfung besteht aus 45 Multiple-Choice-Fragen. Die in der Prüfung behandelten Themen finden Sie im Lehrplan.

 

Dauer: 75 Min. + 15 Min. für nicht Muttersprachler. Das Zeitbonusformular finden Sie hier.

 

Downloads:

Zum Download der Lehrpläne, Prüfungsordnung und dem Glossar klicken Sie hier.

CPRE Advanced Level

Zielgruppe:

Das Advanced Level ist für Personen mit dem Foundation Level Zertifikat bestimmt, die ihre Kenntnisse im Bereich des Requirements Engineerings oder Business Analyse vertiefen wollen.

 

Module und Fähigkeiten:

Requirements Elicitation: Die im Foundation Level erworbenen Techniken werden vertieft und weitere Techniken werden erlernt, damit die Erhebung von Anforderungen effizienter ausgestaltet werden kann.

 

Requirements Modeling: Korrekte Verwendung von graphischen Modellen, zur richtigen Darstellung von funktionalen Anforderungen.

 

Requirements Management: Methoden und Techniken werden verwendet, um das Management von Anforderungen während der gesamten Produktionsentwicklung in effektiver Weise zu bewältigen.

 

RE@Agile: Methoden und Techniken des RE können gewinnbringend in agilen Entwicklungsprozessen eingebracht und angewandt werden – und umgekehrt.

 

Vorbereitung:

Es wird Empfohlen sich den Prüfungsstoff mit Hilfe eines Trainingsanbieters anzueignen. Sie können sich die Materie auch im Selbststudium beibringen. Es existieren Lehrpläne, Handbücher und Prüfungen für alle Advanced Level Module auf Deutsch und Englisch.

Voraussetzungen:

Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung des CPRE Advanced Levels ist der Besitz eines der folgenden Zertifikate: IREB CPRE Foundation Level oder REQB Foundation Level oder Requirements Engineering of the British Computer Society (BCS)

Für die Teilnahme an den Advanced Level Specialist Prüfungen ist ein IREB CPRE Advanced Level Practitioner Zertifikat erforderlich.

 

Prüfungsinformationen:

Practitioner: 

Die schriftliche Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen. Die in der Prüfung behandelten Themen finden Sie im Lehrplan. Die Prüfung dauert 75 Minuten (+ 15 Minuten für nicht Muttersprachler). Das Zeitbonusformular finden Sie hier.

 

Specialist:

Es wird eine selbständige schriftliche Arbeit erstellt und eingereicht. Sie wird selbständig bewertet und ist unabhängig von der schriftlichen Prüfung (Practitioner). Für die Arbeit wird ein eigenständiges Zertifikat ausgehändigt.

 

Downloads:

Zum Download der Lehrpläne, Handbücher und Prüfungsordnungen klicken Sie hier.

Neuerung ab dem 1. Juli 2022:

Ab dem 1. Juli 2022 müssen die schriftliche Multiple-Choice Prüfung und die schriftliche Ausarbeitung separat gebucht werden. Es werden dafür zwei eigenständige und unabhängige Zertifikate ausgestellt. Für die Abgabe der schriftlichen Arbeit sind die Prüfungsteilnehmer NICHT mehr an die bisherige Abgabefrist von 12 Monaten seit der schriftlichen Multiple-Choice-Prüfung gebunden.

Bei Fragen besuchen Sie bitte folgende Seite oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

IREB FAQ

CPRE Expert Level

Zielgruppe:

Das Expert Level Zertifikat ist für Personen, die Requirements Engineering auf höchstem Niveau beherrschen und das Wissen und die Erfahrung in diesem Bereich in einem langen und individuellen Prozess erworben haben.

 

Fähigkeiten:

Das CPRE Expert Level dient als Auszeichnung für ein Top Know-how im Requirements Engineering. Es ist das höchste Zertifikat, welches in diesem Bereich erworben werden kann.

 

Voraussetzungen:

  • Der Kandidat muss mindestens 3 CPRE Advanced Level Zertifikate vorweisen können (zwei Zertifikate können ersetzt werden durch z.B. universitäre Vorlesungen zum Thema RE, bestimmte äquivalente Zertifikate oder einer umfangreichen Publikation)
  • Vollzeittätigkeit von mindestens 3 Jahren als Requirements Engineer in verschiedenen Funktionen und Projekten
  • Tätigkeit als Trainer und Coach im Bereich Requirements Engineering

Prüfungsinformationen:

Umfang und Ablauf der Prüfung wird durch die CPRE Expert Level Prüfungsordnung definiert. Sie setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

Teil 1: Schriftliche Bewerbung

Teil 2: Hausarbeit

Teil 3: Mündliche Prüfung

 

Downloads:

Zum Download der Prüfungsordnung klicken Sie hier.

RE@Agile

Es gibt folgende Zertifikate zum Thema Agile:

  • RE@Agile Primer (siehe unten)
  • Advanced Level RE@Agile (siehe CPRE Advanced Level)

 

Zielgruppe:

Die Ausbildung eignet sich für Personen, die Interesse haben am Zusammenspiel von Requirements Engineering und Agilität.

 

Fähigkeiten:

Das RE@Agile Primer Zertifikat ist eine unabhängige, international anerkannte Zertifizierung. Die Ausbildung vermittelt Methoden und Techniken, wie Requirements Engineering in agile Entwicklungsprozesse integriert werden können und wie die RE Praxis verbessert werden kann.

 

Vorbereitung:

Es wird empfohlen sich den Prüfungsstoff mit Hilfe eines Trainingsanbieters anzueignen. Sie können sich die Materie auch im Selbststudium beibringen.

 

Voraussetzungen:

Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen für den RE@Agile Primer.

Prüfungsinformationen:

Struktur: Die Prüfung besteht aus 22 Multiple-Choice-Fragen. Die in der Prüfung behandelten Themen finden Sie im Lehrplan.

 

Dauer: 40 Min. + 10 Min. für nicht Muttersprachler. Das Zeitbonusformular finden Sie hier.

 

Weitere Informationen:

RE@Agile Primer ist keine Voraussetzung für das RE@Agile Advanced Level Zertifikat.

 

Downloads:

Zum Download des Lehrplans und der Prüfungsordnung klicken Sie hier.